Startseite      < < <   Motive   > > >


     Logo GÖTTER-ASGARD     

Illustrator     Impressum / Datenschutz


  

Walküre

 

Walküre

Die nordische Mythologie bezeichnet Walküren, das sich aus dem altnordischen Wort "valkyrja" ableitet als "Auserwählte der Erschlagenen".
Eine weibliche Kriegerin, die die Seelen auf dem Schlachtfeld gefallener Kämpfer ins Jenseits begleitet.
Doch nicht alle Krieger erhalten das Anrecht in die Götterhalle Walhalla einzuziehen
um sich dort auf Ragnarök – "dem Weltenbrand" – dem Endkampf der Götter vorbereiten.

In der Prosa-EDDA von Snorri Sturlusen finden sich unterschiedliche Verweise auf die Walküren.
Mal werden sie als "Töchter Odins" oder "Odins Mägde" aber auch Töchter von Königen beschrieben.
Oft in Begleitung von Raben oder in Verbindung mit Schwänen aber meist als durch den Himmel reitende
– wunderschön anzusehende – behelmte Kriegerinnen mit blutgetränkten Kettenhemden
und einem blutigen Speer in der Hand. Die gemeinsam mit Odin und Thor – in der sogenannten "Wilden Jagd",
mit einem Heer von Verstorbenen – so ein alter Volksglaube – in stürmischen Herbstnächten durch den Himmel jagen.
Was ihnen den Beinamen "Todesmädchen" einbrachte.

Die Prosa-EDDA führt eine Liste von 29 Namen auf, die für die Walküren stehen. Doch ob dies der Wahrheit entspricht,
bleibt ebenso ein Mysterium, wie die Tatsache, dass sie immer wieder mit den schicksalsbestimmenden "Nornen" in Zusammenhang gebracht werden.
Sicher scheint aber, dass die Namen der Walküren eher für ihre Eigenschaften stehen und das Wesen von Kriegsgöttinnen beschreiben.

  

Walküre – vom Entwurf bis zum fertigen Bild

Walkuere – vom Entwurf bis zum fertigen Bild

Illustrator Jürgen Wenzel